Wenn es nicht so dramatisch wäre, könnte es ein interessantes Forschungsprojekt sein: bei den im peruanischen Amazonas-Regenwald lebenden Candoshi sind in den letzten 9 Jahren rund 80 Menschen an Hepatitis B gestorben, wie wir seit einem Anfang Dezember weltweit in den Medien verbreiteten Appell des Häuptlings wissen. Nach Aussage einer zu dem nur 2400 Menschen zählenden Volk gehörenden Krankenschwester sei die Krankheit in den 90-er Jahren erstmals aufgetreten, als ein Öl-Konzern die Gegend erforscht habe... weiter
Letzte Woche hat sich eine der bekannteren Fastfood-Ketten (deren Namen wir hier nicht nennen wollen) mit einer raffinierten Ankündigung in die Schlagzeilen geschummelt: Sie will ihr Logo begrünen und so künftig zum Ausdruck bringen, dass ihr die Umwelt nicht am Arsch vorbei geht.
Toll.
Immerhin erklärt die Fastfood-Kette, dass in ihrer Weltsicht eine Umwelt existiert (irgendwo müssen sie ihren Plastikmüll ja ablegen können) - andere Unternehmen tun so, als ob es überhaupt keine Umwelt gäbe... weiter
Der als Umweltschutzorganisation agierende WWF (World Wildlife Fund) muss sich tief ducken. Gut 80 Umwelt- und Entwicklungsorganisationen aus 31 Ländern werfen dem Tiger-, Oran Utan- und Eisbären-Retter WWF vor, durch seine führende Rolle bei der Palmölzertifizerungsinitiative RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) mehr zur umweltbelastenden Ausweitung von Palmölplantagen beizutragen, als Wald retten zu wollen... weiter
Deutsche und internationale Experten haben der Bundesregierung kurz vor dem Klimagipfel in Kopenhagen vorgeworfen, bei der Umwelt- und Finanzpolitik falsche Schwerpunkte zu setzen. Volker Hauff, der Chef des von der Bundesregierung installierten 'Rats für nachhaltige Entwicklung' kritisierte, dass es vor allem in den zentralen Bereichen Wirtschaftswachstum und Steuern an Nachhaltigkeit fehle... weiter
Das Leben wird immer eintöniger. Dabei geht es jetzt nicht darum, dass unser Essen europaweit zunehmend zum garantiert geschmackskonstanten Industrieprodukt wird (McDonalds, Aldi und Lidl grüßen), lokale Biere verschwinden oder wir uns weltweit von der Popmusik weniger Bands berieseln lassen. Es geht um das, was unsere Umwelt ausmacht und was vielleicht nur noch jeder Zehnte halbwegs bewusst erlebt... weiter
Man will sich nicht ernsthaft in den Streit über die Reichweite der globalen Ölvorräte einmischen. Während für die einen das Erdölzeitalter in 25 Jahren schon rum ist, rechnen die anderen mit jedem Fund eines neuen Ölfelds weitere 50 Jahre drauf.
Rio de Janeiro - Haroldo Lima hatte seinen großen Tag: Mit vollem Elan verkündete der Präsident der brasilianischen Erdölagentur am Montag die Entdeckung des Erdölvorkommens "Carioca"... weiter
Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse hat die Umweltstiftung WWF das Ergebnis einer Untersuchung zur Herkunft von Papier für Kinderbücher veröffentlicht: Von 51 untersuchten Titeln waren in 19 Anteile von Fasern aus Tropenholz enthalten. Die Umweltstiftung wirft den Verlagen, darunter die ganz Großen der Branche wie Bertelsmann, die Klett-Gruppe und die Droemer Knaur-Verlagsgruppe vor, für Kinderbücher Regenwald zu vernichten... weiter