Pro REGENWALD

Radio von/mit Pro REGENWALD: Krieg und UmweltStichwörter: radio, Politik, Zerstörung, Fluchtursachen, Footprint

Ein Jahr ist es her, dass russische Truppen auf Befehl von Präsident Wladimir Putin die Ukraine überfielen, um die ukrainische Regierung zu stürzen und die Ukraine an Russland anzuschließen. Seither tobt ein Krieg, der hunderttausende Leben gefordert und noch mehr Menschen verletzt hat. Millionen sind auf der Flucht, das Land liegt weitgehend in Trümmern... weiter

Biodiversitätskonferenz COP15 beendet: Bringt das Abkommen jetzt ein Ende des Artensterbens?Stichwörter: Artenschutz, Politik, UN, Schutzgebiete, Biodiversität

UN-Konferenzen zum Arten- oder Klimaschutz starten in der Regel als Zusammenkunft der Unwilligen. Arten oder das Klima wirklich retten (wenn es dann drastischere Verhaltensänderungen erfordern würde) ist nicht das Anliegen der verhandelnden Staaten. Die meisten beugen sich dem Sachzwang noch unangenehmerer und drohender Folgeerscheinungen des Artensterbens und des Klimawandels .... weiter

Radio von/mit Pro REGENWALD: Protest der Letzten GenerationStichwörter: radio, Protest, Artenschwund, Politik

Die Lage ist offensichtlich: daß es einen Klimawandel gibt und wir auf eine Klimakrise zusteuern, ist seit gut fünfzig Jahren bekannt. Es wurden trotzdem nicht ernsthaft Maßnahmen getroffen, die die Erde vom Kurs auf eine erhebliche Klimaerwärmung abgebracht hätten. Im Gegenteil: der weltweite CO2-Ausstoß hat sich seit 1990 um 50 Prozent erhöht... weiter

ILO-Konvention 169: ab heute besserer Schutz für Indigene Völker?Stichwörter: Indigene, Politik

Rund 6.000 Indigene Völker existieren weltweit und ihre Rechte werden vielerorts verletzt. Zum Schutz der Rechte der Indigenen Völker gibt es aber ein völkerrechtlich verbindliches internationales Abkommen, die ILO-Konvention 169. Die Konventionen der ILO, in der Regierungen sowie VertreterInnen relevanter gesellschaftlicher Gruppierungen zusammenarbeiten, legen grundlegende Rechte und Prinzipien fest... weiter

Radio: Krieg und die ökologischen FolgenStichwörter: Raubbau, Klimafolgen, Politik

Die Menschen sind die Krönung der Schöpfung - jedenfalls führen sie sich so auf. Sie erheben sich über alle anderen Lebewesen, über die Natur, über ihre eigene Lebensgrundlage und ... sie zerstören sie.

Warum ist Krieg im 21. Jahrhundert noch legitimes Mittel, um seine Interessen durchzusetzen? In der Ukraine tobt ein von Russland angezettelter Krieg um Territorium und Geschichtsverständnis... weiter

Appell: Stoppt den Mauerbau durch den Urwald an der Grenze zu BelarusStichwörter: Protest, Politik, Schutzgebiete, EU


Schwere Baumaschine auf dem Weg durch den Wald
Stacheldraht alleine reicht nicht, deshalb hat Polen entlang der EU-Außengrenze zu Belarus mit dem Bau einer Grenzmauer begonnen. Die neue Mauer soll Migranten abhalten, die nach Einschätzung der EU vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko ins Land gelockt und an die Grenze zu Polen, Litauen und Lettland gebracht wurden... weiter

Offener Brief an Ministerinnen: Buchenwälder brauchen besseren SchutzStichwörter: Waldschutz, Politik

Deutschland werde seiner Verantwortung für eine angemessene Bewahrung der Buchenwälder nicht gerecht, beklagen rund 60 Wald- und Naturschutzorganisationen in einem Offenen Brief an die zuständigen Ministerinnen Klöckner und Schulze anlässlich des heutigen "Tags der Buchenwälder".

Den Verbänden zufolge habe der Nutzungsdruck auf Buchenwälder insgesamt erheblich zugenommen - ein Umstand der im Widerspruch zur Anerkennung des 'außergewöhnlichen universellen Werts als einzigartige Naturlandschaften' der alten deutschen Buchenwäldern durch die UNESCO stehe... weiter

< ältere Einträge