
Dokumentarfilm
Der Dokumentarfilm von Camilo de Castro Belli & Brad Allgood begleitet eine Gruppe indigener Ranger auf ihren Patroillen in einem der letzten unberührten Regenwälder Mittelamerikas, um der Zerstörung des Naturschutzreservates durch illegale Viehzücher entgegentreten... weiter
In dieser Sendung gehen wir der Frage nach, ob Krieg (noch) ein (zeitgemäßes) Instrument zur Konfliktlösung ist?
Welche Auswirkungen haben die derzeit geführten Kriege und militärischen Konflikte nicht nur auf Umwelt und Klima, sondern wie verändern sie den Blick von Gesellschaften auf Krieg, Militär und Rüstung? Wiederbewaffnung und Kriegstauglichkeit sind auf einmal (wieder) in aller Munde, und scheinen Klimaschutz und den Schutz der Ökosphäre von der Priority-Liste verdrängt zu haben... weiter
Die einen wollen Zugriff auf indigene Territorien, um dort Rohstoffe aller Art auszubeuten oder zu Landwirtschaft zu betreiben, die anderen wollen sie schützen. Vereinnahmt wird indigene Bevölkerung von allen Seiten. Doch wer sind eigentlich diese "Indigenen" und was wollen sie?
Am Beispiel der Yanomami wollen wir uns der Beantwortung dieser Frage annähern... weiter
2023 sind die Abholzungsraten im amazonischen Regenwald zurückgegangen, verharren aber dennoch auf einem hohen Niveau. Dagegen nimmt die Zerstörung des Cerrado immer bedrohlichere Ausmaße an. Insbesondere die Agrarindustrie dringt hier immer weiter vor, um Soja anzubauen oder Weideflächen für Rinder zu erschließen.
Auch indigene Territorien sind weiterhin unter Druck... weiter
Ein Jahr ist es her, dass russische Truppen auf Befehl von Präsident Wladimir Putin die Ukraine überfielen, um die ukrainische Regierung zu stürzen und die Ukraine an Russland anzuschließen. Seither tobt ein Krieg, der hunderttausende Leben gefordert und noch mehr Menschen verletzt hat. Millionen sind auf der Flucht, das Land liegt weitgehend in Trümmern... weiter

In Flammen: Amazonasregenwald in Brasilien
Kann man das noch aushalten, oder muss man jetzt nicht doch wahnsinnig werden? Obwohl alle Welt weiß, wie wichtig die Walderhaltung im Kampf gegen den Klimawandel, für den Artenschutz und den Wasserhaushalt ist, reisst Brasilien jeden Monat aufs Neue wieder den Vormonatszerstörungsrekord... weiter
Moorim Paper, Koreas zweitgrößter Zellstoff- und Papierhersteller, "denkt an die Umwelt" und würde kein Holz aus illegaler Abholzung verwenden oder solches, das genetisch verändert ist - so steht es auf der Website des Unternehmens. Weiter steht da auch, der erste Papierhersteller in Korea zu sein, der die FSC-CoC-Zertifizierung (Forest Stewardship Council's Chain of Custody) erhalten habe, die sicherstelle, dass die Produkte aus gut bewirtschafteten Wäldern, kontrollierten Quellen oder wiederaufbereiteten Materialien stammen... weiter