Pro REGENWALD

Brasilien kann's: Regenwaldzerstörung in RekordtempoStichwörter: Raubbau, Waldzerstörung, Brasilien


In Flammen: Amazonasregenwald in Brasilien
Kann man das noch aushalten, oder muss man jetzt nicht doch wahnsinnig werden? Obwohl alle Welt weiß, wie wichtig die Walderhaltung im Kampf gegen den Klimawandel, für den Artenschutz und den Wasserhaushalt ist, reisst Brasilien jeden Monat aufs Neue wieder den Vormonatszerstörungsrekord... weiter

Radio: Krieg und die ökologischen FolgenStichwörter: Raubbau, Klimafolgen, Politik

Die Menschen sind die Krönung der Schöpfung - jedenfalls führen sie sich so auf. Sie erheben sich über alle anderen Lebewesen, über die Natur, über ihre eigene Lebensgrundlage und ... sie zerstören sie.

Warum ist Krieg im 21. Jahrhundert noch legitimes Mittel, um seine Interessen durchzusetzen? In der Ukraine tobt ein von Russland angezettelter Krieg um Territorium und Geschichtsverständnis... weiter

Papierhersteller zerstört Regenwälder - und behält FSC-ZertifikatStichwörter: Zerstörung, Indonesien, FSC, Raubbau, Papier

Moorim Paper, Koreas zweitgrößter Zellstoff- und Papierhersteller, "denkt an die Umwelt" und würde kein Holz aus illegaler Abholzung verwenden oder solches, das genetisch verändert ist - so steht es auf der Website des Unternehmens. Weiter steht da auch, der erste Papierhersteller in Korea zu sein, der die FSC-CoC-Zertifizierung (Forest Stewardship Council's Chain of Custody) erhalten habe, die sicherstelle, dass die Produkte aus gut bewirtschafteten Wäldern, kontrollierten Quellen oder wiederaufbereiteten Materialien stammen... weiter

Schweden: Widerstand gegen Eisenerzmine auf indigenem Sámi-TerritoriumStichwörter: Bergbau, Indigene, Landrecht, Raubbau

Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen haben Schweden dringend aufgefordert, keine Genehmigung für eine Eisenerzmine in der Region Gállok, der Heimat des indigenen Volkes der Samen, zu erteilen. Sie erklärten, dass der Tagebau Umweltverschmutzung und enorme Mengen Giftmüll verursachen und das geschützte Ökosystem sowie die Wanderung der Rentiere gefährden würde... weiter

Brasilien: Gericht stellt sich gegen Zerstörung von SchutzgebietenStichwörter: Brasilien, Indigene, Landrecht, Raubbau

Im Frühjahr 2021, als auch in Brasilien der Kampf gegen die grassierende Corona-Pandemie die Menschen beschäftigte, widmeten sich Präsident Bolsonaro und seine Gefolgsleute einem für sie viel wichtigeren Thema: der weiteren Inbesitznahme und Ausbeutung des Amazonas-Regenwaldes.

Während sich die Bewohner von Porto Velho, der Hauptstadt des Bundesstaates Rondônia, im Lockdown befanden, wurde damals eilig eine Sondersitzung des föderalen Parlaments einberufen... weiter

Erdüberlastungstag 2021 - der Mensch plündert weiterhin den PlanetenStichwörter: Raubbau, Konsum, Verbrauchsreduktion, hirnrissig


Zur Hälfte weggeplündert könnte man sagen
Die Menschheit lebt über ihre Verhältnisse und über die des Planeten: Schon am 5. Mai hatten die Menschen in Deutschland alles aufgebraucht, was der Planet bis zum Ende des Jahres für sie an nachwachsenden Stoffen rechnerisch überhaupt liefern kann... weiter

Online-Veranstaltung: Die Treiber der Entwaldung in Indonesien und die Folgen des RaubzugsStichwörter: Bergbau, Bioenergie, Indonesien, Korruption, Landraub, Palmöl, Papier, Raubbau, Veranstaltung

In Südostasien boomt die Palmölproduktion, mit dramatischen Folgen: Abholzung der Regenwälder, Konflikte um Land, Zerstörung der Umwelt, Verschärfung der Klimakatastrophe. Ein Treiber dieser Entwicklung ist die Europäischen Union: der Plan war, dem Klimawandel durch die Beifügung von "Biosprit" in fossilen Treibstoff - ohne echte Einsparvorgaben oder Verbrauchsreduzierung - Einhalt gebieten zu können... weiter

< ältere Einträge