
In Flammen: Amazonasregenwald in Brasilien
Kann man das noch aushalten, oder muss man jetzt nicht doch wahnsinnig werden? Obwohl alle Welt weiß, wie wichtig die Walderhaltung im Kampf gegen den Klimawandel, für den Artenschutz und den Wasserhaushalt ist, reisst Brasilien jeden Monat aufs Neue wieder den Vormonatszerstörungsrekord... weiter
Die Corona-Pandemie setzt indigenen Völkern doppelt zu: sie werden - oft ohne dann eine angemessene medizinische Versorgung zu erhalten - krank (wie man das auch von uns kennt) und müssen zudem zusehen, wie Regierungen soziale und ökologische Schutzmaßnahmen zurückschrauben, um - auf Kosten indigener Rechte und der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen - das Wirtschaftswachstum in den jeweiligen Ländern anzukurbeln... weiter
Was für ein Plan! Warum das Jahr nicht mal mit guten Nachrichten abschließen? Zuviel negativ schlägt auf die Psyche und es prägt die Sicht auf die Welt negativ mehr als uns lieb ist und gut tut. Ja, das Jahr war schwer. Es ist immer noch schwer und das neue Jahr .. nunja. Also auf die Suche nach den guten Nachrichten, nach Erfolgsnachrichten und erfreulichen Entwicklungen ..... weiter
Im Zeitraum von August 2019 bis Juli 2020 wurden im Amazonas-Regenwald Brasiliens mehr als 11.000 Quadratkilometer Wald abgeholzt. So viel wie seit 2008 nicht mehr. Der Wert stieg noch einmal um fast zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Erschreckende Zahlen, zumal diese Zunahme der zerstörten Fläche zu Lasten einer ständig kleiner werdenen Fläche erkauft wird... weiter

München: Mahnwache 'SOS Amazonia'Man könnte sich geehrt fühlen: der rechtsextreme brasilianische Präsident Bolsonaro anerkennt die Rolle und Leistung von Umweltorganisationen .. er sieht sie als so großes Hindernis auf seinem Weg der Regenwaldzerstörung und der Eroberung indigener Gebiete, dass er sie als Krebs bezeichnet, den er am liebsten ausrotten würde! Das ist doch eine klare Ansage... weiter
Waldbrand in den USA
Die ganz große Hitzewelle ist uns in Deutschland diesen Sommer bislang noch erspart geblieben. Also doch kein Klimawandel, wenn es bei uns nicht auch über längere Tage katastrophal heiß ist?
Tatsächlich ist die Klimakatastrophe längst da, sie zeigt sich diesen Sommer bisher nur anderswo deutlicher: in Spanien und Großbritannien werden gerade neue Hitzerekorde aufgestellt (Spain sets temperature records); im Irak werden über 50 Grad gemessen und die Leute protestieren gegen die Regierung, weil es Strom und Wasser nur gegen Schmiergeldzahlungen gibt (50 Grad in Bagdad); in den USA wird für den Südwesten vor lebensbedrohlichen Hitzewellen gewarnt (Dangerous heatwave) und die ersten Waldbrände gibt es in Kalifornien auch schon wieder zu löschen (Firefighters struggle to control fire)... weiter
Jagen für die Mülltonne? Abnehmer für Wildbret dringend gesucht
Um die jungen Bäume zu schützen, müssen Rehe und Hirsche sofort geschossen werden. Doch wohin mit dem ganzen Fleisch? Durch die Schließung der Gaststätten ist es immer schwerer, einen Abnehmer für das Wildbret zu finden.
25.04.2020, n-tv.de
Wälder speichern CO2 - Können Bäume wirklich Klimaretter sein?
Mit dicken Stämmen, langen Ästen und vielen Blättern gelten Bäume als Sinnbild für eine starke Natur... weiter