Der Klimawandel und die drohenden Folgeerscheinungen desselben sind in aller Munde. Viel mehr nicht. Doch Lippenbekenntnisse allein helfen nicht, wo eigentlich entschlossenes Handeln erforderlich wäre. Das jedenfalls meinte Achim Steiner, Chef der UN-Umweltorganisation UNEP, in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vor wenigen Tagen (siehe "Die reiche Welt hat viel gutzumachen")... weiter
Kleenex wird sauber titelt die Süddeutsche gestern und schreibt weiter, dass 'selbst Umweltschützer begeistert' wären. Was ist passiert? Der US-Papierkonzern Kimberly-Clark - unter anderem Hersteller der Kleenex-Tücher und Hakle Toilettenpapier - hat angekündet, bis 2011 auf Fasern aus Urwaldhölzern zu verzichten... weiter
Einige wenige Umweltschützer trauen den Selbstregulierungskräften unseres Wirtschaftssystems und der darauf aufbauenden gesellschaftlichen Ordnung nicht wirklich und visionieren vom enorm reduzierten Materialdurchsatz oder kurz: einer bescheidenen Lebensweise. Wir gehören dazu. Uns ist immer schon schwer gefallen daran zu glauben, dass man immer mehr Autos produzieren könne und diese sich auch verkaufen würden... weiter
Wir sind für Papiersparen (am besten nur Recyclingpapier verwenden), weniger Fleisch essen und ja kein Holz aus Raubbau einkaufen. Wer dann auch noch sein Auto verkauft, seine Heizung von Elektro auf Holzhackschnitzel umstellt und einen Großteil seines Gemüses im eigenen Garten hochzieht, der darf sich beispielhafter Umweltschützer nennen.
Hilft alles nichts!, schreibt Derrick Jensen ..... weiter
Manche Mühlen mahlen langsam, andere noch langsamer. Vier Jahre Vorlaufzeit brauchten die bürokratische Stukturen der EU und Bundesregierung bis endlich die Entscheidung gefallen war, beim Unkrautvernichtungsmittel Roundup genauer hinzugucken und seine Umweltverträglichkeit neu zu bewerten. Roundup wird vom amerikanischen Unternehmen Monsanto vertrieben... weiter
Die nachhaltige Waldbewirtschaftung ist eine große Herausforderung an der viele scheitern. Zu groß ist der Druck, den skrupellose Geschäftsleute, ehrgeizige (und oft auch korrupte) Politiker oder kurzsichtig agierende Bevölkerungsgruppen ausüben.
Wer solche Missstände am ehesten in fernen Regionen vermutet, dürfte sich über Streiterei und den Vertrauensverlust im größten Forstbetrieb Europas, den Bayerischen Staatsforsten wundern... weiter
So wie man in den 60-er Jahren die Tengstraße im Münchner Schwabing vom üppigen Baumbestand befreit und mit Querzurfahrtrichtung-Parkplätzen autogerechter hergerichtet hat, könnten Wirtschaftskrise und Klimawandel eine erneute Umwandlung zur Folge haben. Die indische Umweltaktivistin Vandana Shiva fordert u.a. im öffentlichen Raum Gemüsegärten anstelle der derzeit noch üblichen Parkplätze... weiter