
Jicaro Reef ausgebleicht und abgestorben
Das Jícaro-Reff, eines der letzten Korallenriffe in der Culebra Bay, Guanacaste, ist abgestorben. Nach Aufzeichnungen des Zentrums für Meereswissenschaft und Limnologieforschung (CIMAR), das das Gebiet seit den 1990er Jahren überwacht, ist sein Rückgang auf eine Kombination von widrigen Faktoren wie steigende Wassertemperatur, Massentourismus und Verschmutzung durch das städtische Wachstum zurückzuführen... weiter
Burnout? "Letzte Generation" will keine Blockaden mehr machen
Die Klimainitiative "Letzte Generation" will keine Blockaden mehr machen - und sich einen anderen Namen geben. Sie will sich mit neuem Schwerpunkt und anderen Protestformen für den Klimaschutz einsetzen, wie die Mitgründerin und Sprecherin der Gruppe, Carla Hinrichs, im "Spiegel" ankündigte... weiter
"Klima-Kippelemente sind wichtige, großskalige Bestandteile des Erdsystems, die ein Schwellenverhalten aufweisen, also Kipppunkte haben. Bei zunehmender globaler Erwärmung bleiben sie zunächst im Wesentlichen stabil, aber können dann ab einem bestimmten Schwellenwert bereits durch kleine zusätzliche Störungen in einen qualitativ neuen Zustand versetzt werden: sie kippen." Zu diesen Kippelementen zählt auch der amazonische Regenwald... weiter
Beim Stichwort Soja denken viele an Tofu, Sojamilch und Sojasoße. Eier, Milch, Käse und vor allen Dingen Fleisch fehlen bei der Aufzählung meist. Dabei basiert die industrialisierte Landwirtschaft in Europa, insbesondere die Mast, auf proteinreichem Kraftfutter, dessen Hauptbestandteil Import-Soja ist.
Soja wird auf immer größeren Flächen in Lateinamerika in Monokultur angebaut – ein Desaster sowohl für Umwelt als auch für die Bevölkerung... weiter
Zwei der weltweit führenden wissenschaftlichen Institutionen, die sich bisher unabhängig mit Aspekten des Überlebens auf der Erde beschäftigen, haben sich zusammengetan. Ihre Schlussfolgerung ist: Klimawandel und Artensterben verstärken sich gegenseitig und wenn wir nicht beide Probleme zusammen lösen, können wir ein Weiterleben auf der Erde, wie wir es derzeit kennen und schätzen, vergessen!
Das besagt ein gemeinsam erarbeiteter Bericht, der von der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) und dem Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlicht wurde, die beide die weltweit führenden Institutionen in ihrem jeweiligen Fachgebiet sind... weiter
Die Situation ist sehr ernst, in dem Punkt sind die Experten sich einig: dem deutschen Wald geht es so schlecht wie noch nie seit 1984 Waldschadensberichte - die man neudeutsch inzwischen Waldzustandberichte nennt - erhoben und veröffentlicht werden. Erschreckenderweise zeigen alle relevanteren Baumarten, ob Fichten, Kiefern, Buchen oder Eichen massive Ausfallerscheinungen oder Streßsymptome... weiter

Aufnahmen Ende Juli, Anfang November, Anfang Dezember Das brasilianische Feuchtgebiet Pantanal hat die diesjährige Trockenphase mit verheerendsten Waldbränden trotz Beginn der Regenzeit noch nicht überwunden. Die Brände haben dieses Jahr schon rund 4,5 Millionen Hektar der Fläche, also etwa ein Drittel des Ökosystems, betroffen... weiter