Unsere Kollegen vom in Uruguay ansässigen World Rainforest Movement (WRM) widmen den 21. September einem Problem, welches in vielen Ländern des Südens den Menschen immer lästiger wird: den Baum-Monokulturen: sie organisieren am 21.09. den internationalen Aktionstag gegen Baumplantagen
Wir tragen diesen berechtigten Protest mit, nicht zuletzt deshalb, weil ein Großteil der umwelt- und menschenverachtenden Plantagenfirmen ihre Produkte bei uns loswerden und wir in Deutschland bzw... weiter
Wegen seiner atemberaubenden Artenvielfalt wird Madagaskar oft der sechste Kontinent genannt. Bei der derzeitigen politischen Lage jedoch, besteht die Gefahr, dass die Insel, deren verbleibende 10% Regenwald immerhin an die 100 Lemurenarten beherbergt, im Sonderangebot an internationale Großkonzerne verscherbelt wird.
Seit dem Umsturz des Präsidenten Ravalomanana im März diesen Jahres ist das Land im Chaos versunken... weiter
Wo 'Dole' auf Bananen steht, könnte das verbotene Schädlingsbekämpfungsmittel DBCP zur Unfruchtbarkeit von Plantagenarbeitern beigetragen haben. Dies jedenfalls behauptet der schwedische Regisseur Fredrik Gertten im Dokumentarfilm 'Bananas', gegen den Dole vor einem amerikanischen Gericht letzte Woche Klage erhoben hat.
Dass das Gift DBCP (1,2-Dibromo-3-chloropropane) unfruchtbar macht ist unstrittig... weiter
Der Sojaanbau und -export sowie die direkte Fleischproduktion im Amazonasgebiet treiben die Regenwaldzerstörung voran. Ursache ist der hohe Fleischkonsum - das ist aufgeklärteren Mitmenschen längst bekannt. Jetzt haben Umweltschützer auch noch nachgewiesen, dass Fleisch aus dubiosen und höchstwahrscheinlich regenwaldzerstörenden Quellen bei den deutschen Discountern Aldi und Lidl im Kühlregal liegt, sowie dass BMW und Adidas Leder aus ebensolchen Quellen nutzen... weiter
So wie man in den 60-er Jahren die Tengstraße im Münchner Schwabing vom üppigen Baumbestand befreit und mit Querzurfahrtrichtung-Parkplätzen autogerechter hergerichtet hat, könnten Wirtschaftskrise und Klimawandel eine erneute Umwandlung zur Folge haben. Die indische Umweltaktivistin Vandana Shiva fordert u.a. im öffentlichen Raum Gemüsegärten anstelle der derzeit noch üblichen Parkplätze... weiter
Im Umweltschutz ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Was manche Verbände als Erfolg vermarkten, ist aus Sicht anderer Akteure gar nicht so positiv. Manchmal sind diese Richtungsstreitigkeiten (die natürlich meist hinter den Kulissen laufen) über eher belanglose Unterschiede.
Mit dem folgenden Beitrag schlägt Glen Barry, ein seit über 20 Jahren im Waldschutz engagierter Aktivist, eine härtere Tonart gegenüber den Darstellungen der Umweltorganisation Worldwide Fund for Nature (WWF) an... weiter
Beitrag vom 25.03.2008
Die internationale Zertifizierungsorganisation FSC (Forest Stewardship Council) tut alles, um das Vertrauen zu verlieren, welches Umweltverbände in sie setzen. Kritik an zweifelhaften Zertifikaten und mangelhafte Kontrolle der Zertifizierungsfirmen werden schon seit zwei Jahren laut. Einige Kritiker, darunter auch Pro REGENWALD, gründeten als Reaktion auf diese Machenschaften die Plattform www.fsc-watch.org, die vor allen Dingen Betroffenen aus allen Ländern als Sprachrohr dienen und für Transparenz im undurchschaubaren Zertifizierungs'dschungel' sorgen sollte... weiter