Bis morgen, Freitag, tagt in Montreal der 'Rat der Internationalen Zivilluftfahrgesellschaft' (ICAO) in Montreal. Ganz oben auf der Agenda steht die Verabschiedung von Regeln für einen Emissionsausgleich und ein Reduktionsschema für die Internationale Luftfahrt, der sogenannte CORSIA-Mechanismus. CORSIA beruht auf der Annahme, dass die Kohlendioxidemission der schnell wachsenden Flugindustrie mit Hilfe eines Emissionsausgleichs und dem Einsatz von Biotreibstoffen gesenkt werden könne... weiter
Handel: Ein bisschen fairer
Vor 25 Jahren wurden Produkte mit dem Fairtrade-Siegel in Deutschland eingeführt. Inzwischen ist der Markt auf 1,3 Milliarden Euro gewachsen.
von Caspar Dohmen
15.05.2018, sueddeutsche.de
'Feel good' factor not CO2 boosts global forest expansion
Forests are increasing around the world because of rising incomes and an improved sense of national wellbeing say researchers... weiter
Online-Rechner: Wie viele Tierleben rettet mein Fleischverzicht? Wie profitiert die Umwelt?
Ab jetzt ganz transparent: Fleischesser können sich anzeigen lassen wie viele Tiere für den persönlichen Fleischkonsum geschlachtet werden mussten und wie viel Antibiotika und Ressourcen für die Zucht eingesetzt wurden. Vegetarier und Flexitarier können ausrechnen, wie viele Tierleben gerettet wurden und wie sehr die Umwelt entlastet wurde... weiter
Berggorillas überleben wie auf einer Insel
Weil es in afrikanischen Wäldern nur wenige Berggorillas gibt, bleibt dort Inzucht nicht aus. Doch genetische Analysen zeigen, dass das kein Schaden ist. Eine Gefahr für die großen Menschenaffen ist hingegen der Mensch.
von Roland Knauer
10.04.2015, stuttgarter-zeitung.de
Zwischen Boko Haram und dem Regenwald
Der Berliner Reiseschriftseller und Krisenreporter Michael Obert hat noch nie zuvor einen Film gemacht... weiter
Golden Monkeys: Kaum entdeckt, schon fast ausgestorben
Die verspielten Golden Monkeys sind eine der seltensten Affenarten der Welt. Sie leben nur im Gebiet der ostafrikanischen Virunga-Vulkane, ebenso wie ihre großen Verwandten, die Berggorillas. Beide Arten kämpfen ums Überleben.
03.11.2014, n-tv.de
Vogelsterben: Europa verliert 421 Millionen Vögel
In Europa leben einer Studie zufolge heute rund 421 Millionen Vögel weniger als noch vor drei Jahrzehnten... weiter
Mammutprozess gegen BP startet
Knapp zwei Jahre nach der Ölpest-Katastrophe im Golf von Mexiko müssen sich der britische Energiekonzern BP und seine Partner in einem kolossalen Umweltprozess der Schuldfrage stellen. In dem Zivilverfahren vor einem Bundesgericht in New Orleans (Louisiana) geht es von Montag an um mögliche Entschädigungszahlungen in zweistelliger Milliardenhöhe... weiter
Brasilien genehmigt Bau von Belo Monte-Staudamm
Die brasilianischen Umweltbehörden haben den Bau des drittgrößten Staudamms der Welt im brasilianischen Amazonas-Gebiet genehmigt und damit den Weg für das umstrittene Projekt endgültig frei gemacht. Das Projekt hatte Proteste von Umweltschützern und indianischen Ureinwohnern ausgelöst, die einen Stopp der Baumaßnahmen fordern
02.06.2011, nachrichten.yahoo.com
CO2-Handel: Der Regenwald soll was kosten
Um die Entwaldung einzudämmen, wollen die Vereinten Nationen den Regenwald in den CO2-Handel aufnehmen... weiter