Während die EU-Kommission die Veröffentlichung ihrer Strategie zur Bekämpfung der Entwaldung bis nach den Europawahlen verschiebt, wächst zugleich der Druck auf die EU, ihre Beteiligung an der weltweiten Abholzung der Wälder deutlich zu reduzieren.
In einem Brief vom 25. April fordern mehr als 600 europäische Wissenschaftler von der EU, ihren Anteil an der Entwaldung Amazoniens zu reduzieren (Make EU trade with Brazil sustainable)... weiter
Protest in Brasilia
Seit gestern demonstrieren mehrere tausend aus ganz Brasilien in die Hauptstadt gereiste Indigene für den Schutz ihrer traditionellen Lebensräume. Sie errichteten ein Protestcamp im Regierungsviertel der Hauptstadt Brasilia und fordern vom neuen rechtspopulistischen Präsident Jair Bolsonaro, die Pläne zur Ausbeutung des Amazonasgebiets und zur Zerstörung des Regenwalds aufzugeben und insbesondere die verbalen Angriffe auf ihre Kultur und Territorien einzustellen... weiter
"Regenwälder in der Notaufnahme": Zwölf Millionen Hektar Dschungel zerstört
Weltweit schrumpft der Tropenwald. Zwölf Millionen Hektar sind in nur einem Jahr verschwunden. Besonders in Brasilien sind die Verluste dramatisch. Ein Drittel des Regenwaldes fällt Bränden zum Opfer.
25.04.2019, n-tv.de
»Bolsonaro-Effekt«: Für Brasiliens Indigene geht der Kampf wieder los
Gewalt, Hetze, Entrechtung: Unter Bolsonaro sehen sich Brasiliens Ureinwohner in vergangene Zeiten zurückversetzt... weiter
Jair Bolsonaro ist in Polen "persona non grata" ... wenigstens für ein breites Bündnis von Umwelt- und Sozialorganisationen, welches eine Einladung des neuen brasilianischen Präsidenten durch Polens Staatsoberhaupt Andrzej Duda ablehnt. Die AktivistInnen kündigen in einem Schreiben an ihr Staatsoberhaupt für einen etwaigen Besuch Bolsonaros, der erklärtermaßen dem Regenwald an den Kragen will, massive Proteste an... weiter
Das Tempolimit wird kommen: Vernunft ist mächtiger als Raserei
Ein Tempolimit in Deutschland findet immer mehr Befürworter. Verkehrsminister Scheuer will die Diskussion um ein solches aber gar nicht erst führen. Ein möglicher Grund: Gegner einer Begrenzung wären praktisch chancenlos.
27.01.2019, n-tv.de
Kommission einigt sich auf Kohleausstieg bis 2038
Um nationale und internationale Klimaziele nicht zu verfehlen, muss Deutschland beim Kohleausstieg Dampf machen... weiter
Was für ein mieser Start in ein neues Jahr! Dabei waren wir gewarnt. Das Unheil hat sich Wochen vorher schon selbst lauthals angekündigt. Immer wieder. Er würde den Umweltschutz für eine lästige Ideologie halten. Mit ihm werde "kein Zentimeter" mehr für Schutzgebiete der Indigenen genehmigt. Dass man flexiblere Gesetze zur "kontrollierten Abholzung" im amazonischen Regenwald brauche... weiter
Kampf um die Deutungshoheit: Der Wolf steht zwischen den Fronten
Seit der Jahrtausendwende gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Und mit ihnen die Diskussionen um Tierschutz und gerissene Herdentiere. Wie viel Wildnis verträgt Deutschland? Der Streit darüber wird schärfer. Dabei kann eine Wolfsexkursion so manche Vorurteile abbauen... weiter